Scaffolding oder: Mein mehrsprachiger Buddy

Gerade als Anfänger/in hat man es nicht immer einfach. Die eigenen Sprachkenntnisse reichen nicht, um viel mit ihnen anzufangen. Wenn man reist, helfen Wegbeschreibungen, Wettervokabeln und W-Fragen einem sicherlich ganz praktisch weiter. Aber was kann ich mit meiner noch basalen Sprachkompetenz an einem gemütlichen Samstag Nachmittag anfangen? Einen Film schauen? Ein Buch lesen? Dafür reicht es nicht. Oder: Nicht ohne Scaffolding.

Scaffolding bezeichnet eine Unterstützung beim Lernen, die von einer Person oder von den Lernmaterialien selber ausgehen kann. Durch Scaffolding kann ich Dinge tun, die innerhalb meiner Zone Of Proximal Development (Wygotzki) liegen, die ich aber ohne Hilfe noch nicht schaffen kann.

Scaffolding kann im Sprachunterricht viele Formen annehmen, in diesem Blogpost auf einen besonderen Typ konzentrieren, den ich „multilinguale Begleitung“ nenne:

Es gibt viele Lernprodukte, die mit Mehrsprachigkeit arbeiten, oft in der Form von Parallelversionen (etwa mehrsprachigen Buchausgaben oder den digitalen Geschichten des MuViT Projekts). Bei der multilingualen Begleitung ist Mehrsprachigkeit aber nicht nur Teil des Produkts, sondern Teil des Plots/der Innenlogik.

Im Sprachlern-Computerspiel „Tactical Iraqi“ gibt es etwa einen Übersetzer, der in Situationen hilft, in denen der „FirstPersonShooterSpeaker“ Avatar nicht weiter weiß, und der auch sonst mit Rat, Tat und Feedback zur Seite steht. Hilfestellungen werden also nicht durch ein Glossar oder ähnliches gegeben, sondern durch eine Experten-Figur, die Teil der Spielwelt ist.

Vorteil dabei: In einem solchen Spieldesign muß der Avatar, also die von den Spieler/innen gelenkte Figur, kein/e idealisierte/r Zielsprache-Muttersprachler/in sein, und entsprechend müssen Spieler/innen auch keine Fiktion perfekter Sprachverwendung aufrecht erhalten. Dies hat potentiell Auswirkungen auf den Realismus des Spiels, auf die Identifikation mit der Spielfigur, und mit der Immersion ins Spiel, die weniger durch Nachschlagen in Glossaren etc. gestört wird.

Dieses Konzept paßt nicht nur auf Computerspiele. Bei digital publishing ist eine Lern CD „paris erleben“ erschienen, die dieses Konzept ebenfalls anwendet. Es hat die Form eines fiktiven Spaziergangs durch Paris mit einem Muttersprachler, der einem von den Sehenswürdigkeiten der Stadt erzählt, und einem – innerhalb der Hörspiel-Logik – hilft, in Dialog mit anderen Figuren zu treten.

Ein Beispiel: Anstehen beim Glacier Berthillon*

Erzähler: C‘est la bas, dort ist es. Der Laden mit der unverkennbaren braunen Holzfassade. Und mit der unverkennbaren Menschenschlange. Il faut faire la queue – wir müssen anstehen. Sag Du es auch einmal. Il faut faire la queue.

Sprechpause

Anderer Kunde: Oui, c‘est vraie. Mais bon, faire la queue á la Berthillon c‘est partie de jeu, n‘est-ce pas?

Erzähler: Der Mann vor uns sagt, daß das Anstehen zu Berthillon dazugehört. Ce Monsieur a l‘air d‘un habitué. Dieser Mann scheint sich auszukennen. Wir könnten ihn fragen, ob er oft hierherkommt. On pourait lui demandez s‘il viant souvant chez Berthillon. Essayez. Vous vienez souvant chez Berthillon?

Sprechpause

Anderer Kunde: Oui, assez souvant. Comme tous Parisiens qui se respecte je ne va pas á l Île Saint-Louis sans m‘ârreter chez Berthillon.

Erzähler: Tu as compris? ….

Auch wenn CALL-Expert/innen das Wort „authentisch“ manches mal zu leicht über die Zunge geht – hier würde man es vermutlich nicht anwenden, die CD besitzt schon eine gewisse Künstlichkeit – aber die Bereitschaft, sich auf eine ‚didaktischen Fiktion‘ einzulassen (hier: daß die charmante Parisbegleitung tatsächlich auch daran interessiert ist, daß man sich Kernvokabeln merkt, und einen deshalb dazu auffordert, sie nachzusprechen), verlangen einem fast alle marktüblichen Lernprodukte ab. Innerhalb dieser didaktischen Fktion, innerhalb der virtuellen Spielwelt oder dem imaginierten Spazierganz durch Paris ist man dann wieder man selbst – zumindest man selbst im Sinne des Sprachlerners/der Sprachlernerin. Tu es d‘accord? Bist du einverstanden?

 

*Dieses Transkript ist offensichtlich von einer Sprachlernerin – mir – ganz ohne Scaffolding angefertigt worden. Man möge mir die Fehler verzeihen.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Judith Buendgens-Kosten (2014, 22. Mai). Scaffolding oder: Mein mehrsprachiger Buddy. CALL me. Abgerufen am 16. April 2024, von https://callme.hypotheses.org/39

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.