Von A1 bis C2 in 140 Zeichen? Twitter zum Sprachenlernen, Teil 2

Im letzten Blogpost ging es um Twitter als Distributionskanal für Sprachlernmaterialien im Mikroformat. Schnell ein paar word-a-day Twitteraccounts zu followen, dauert nur Sekunden. Selber einen Twitteraccount einzurichten, der automatisiert Sprachlerntweets sendet, ist ebenfalls ein vergleichsweise einfacher Einstieg in die Arbeit mit Twitter. Aber soll es das schon gewesen sein?!

Twitter ist mehr als nur ein Distributionskanal. Es ist auch ein soziales Netzwerk. Und als solches lebt es von Aufbau/Pflege von Verknüpfungen und von der Interaktion zwischen User/innen.

Was heißt das praktisch? Twitter kann mehr, als Lernhäppchen liefern. Lerner/innen können auf Twitter in den Austausch mit anderen Lerner/innen und mit Muttersprachler/innen treten. Sie schreiben in der Zielsprache, für “die Öffentlichkeit” als vage Masse, aber auch via @-message gerichtet an einzelne Personen.

Im Kurskontext wird das benötigte Netzwerk gleich mitgeliefert – andere Kursteilnehmer/innen und Lehrende können erste Follower/innen sein, und helfen durch Ihre Empfehlungen und Retweets auch, interessante Twitternutzer/innen außerhalb des Kurses zu finden. Borau et al. (2009) beschreiben eine Fallstudie, bei dem Englischlerner/innen einer Shanghaier Fernuniversität kursbegleitend getweetet haben.

Außerhalb des Kurskontexts ist es zuerst notwendig, ein gewisses Netzwerk aufzubauen. Hierbei können Hashtags helfen. Meine bescheidenen französischen Interaktionen auf Twitter entstanden alle rund um das Hashtag “DELF” – Wer sich mit anderen Prüflingen über die Französische Sprachzertifizierung austauschen möchte, wählt dazu fast automatisch Französisch – vor allem, wenn die Prüflinge weltweit verteilt sind und keine gemeinsame Muttersprache haben. Ein lebendiges Netzwerk aufzubauen, wenn man bisher wenige Kontakte mit Sprecher/innen der Zielsprache hatte, braucht natürlich seine Zeit.

Zum Schluß noch eine Warnung: Öfters treffe ich auf die Annahme, Twitter sei durch seine knappen Längenvorgaben – maximal 140 Zeichen – für Sprachanfänger/innen besonders geeignet. Für Alphabet-basierte Sprachen trifft dies meiner Erfahrung nach nicht zu. Gerade die Fähigkeit, komplexe Inhalte in eine kurze Form zu gießen, erfordert oft präzise Wortwahl und anspruchsvolle Grammatik – man wird auf Twitter zum “Verdichter und Denker”, wie es der KulturSpiegel ausdrückte. Tweets lassen sich sicherlich auch auf A1 Niveau verfassen – das Potential von Twitter als Ort inhaltlicher und sprachspielerischer Auseinandersetzung können aber erst recht fortgeschrittene Lerner/innen voll ausschöpfen.

Literatur:
Borau, Kerstin; Ullrich, Carsten; Feng, Jinjin; Shen, Ruimin (2009): Microblogging for Language Learning: Using Twitter to Train Communicative and Cultural Competence. In: M. Spaniol und others (Hg.): ICWL 2009. Berlin: Heidelberg (LNCS 5686), S. 78–87.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Judith Buendgens-Kosten (2014, 10. Juni). Von A1 bis C2 in 140 Zeichen? Twitter zum Sprachenlernen, Teil 2. CALL me. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/m6on

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.